letzte Mutation 21.05.2021
Einleitung:
In diesem Fenster können Einstellungen zur 'Auszahlung' dem Arbeits 'Pensum'- und 'Gesamtpensum', sowie der 'Arbeitszeit pro Woche' vorgenommen werden.
Weitere Hinweise zu diesem Thema finden Sie unter
-
-
-
-
Infos zu den QS-Einstellungen der Lohnarten, finden Sie im Kapitel Lohnarten zum Feld 'QSt-Typ'
-
Auszahlung
Erfassen Sie in diesem Feld den Intervall der Lohnabrechnungsauszahlung
Auszahlungsart
|
Berechnung des satzbestimmenden (SB) QS-Betrag
|
Monatlich
|
- Wird auf Basis des Pensum / Gesamtpensum und dem Ein- und Austritts-Datum der
[Anstellungsperiode] berechnet. - Siehe auch die Infos unten zu den Feldern 'Pensum', 'Gesamtpensum' und 'Arbeitszeit Woche'.
|
Wöchentlich
|
- Ø Std.-Lohn * 180 (unabhängig vom 'Pensum/Gesamtpensum' & der 'Arbeitszeit Woche')
|
Unregelmässig
|
Hinweise zur Berechnung des Ø Stundenlohn und dem SB QS-Betrag beim Monatsmodell
-
Die Auszahlung 'Wöchentlich' oder 'Unregelmässig' sollte nur bei ArbN mit Stundenlohn, welche unregelmässig oder Teilzeit arbeiten, angewendet werden.
-
Zum Berechnen des Ø Stundenlohn wird der QS-pflichtige Betrag durch die Anzahl der erfassten Stunden unter folgenden Lohnarten ('Normalstunden', 'Kurzarbeit SL', 'Lohnausfall', 'Warte- Fahr- und Reisezeit', 'Reisezeit Schichtbetrieb UT', 'Pause bezahlt', 'Feiertag inkl. Entschädigung') geteilt.
-
Bei der Berechnung des Ø Stundenlohn werden auch die Lohnanteile für Feiertage, Ferien und 13.-Mt. berücksichtigt.
-
Zum berechneten SB QS-Betrag auf Basis des Ø Stundenlohn werden alle pauschalen Lohnarten durch das Pensum geteilt und mal Gesamtpensum berechnet und das Resultat 1:1 in den SB QS-Betrag kumuliert.
-
Familienzulagen werden ohne Hochrechnung, bzw. 1:1 in den SB QS-Betrag kumuliert.
Pensum
Bei Teilzeitangestellten kann hier das Anstellungspensum in Ihrem Betrieb festgelegt werden.
Gesamtpensum
Hier kann das Gesamtpensum (inkl. Pensum in weiteren Betrieben /Anstellungen) festgelegt werden.
Hinweise zum Pensum und Gesamtpensum
-
Im Feld 'Pensum' wird für interne ArbN auch das Pensum für die Lohnstrukturerhebung Punkt 6G verwaltet.
-
Die Festlegungen im Feld 'Pensum' und 'Gesamtpensum' haben nur bei Auszahlung 'monatlich' eine Wirkung.
-
Zudem hat das 'Pensum' und 'Gesamtpensum' nur bei LA mit QS-Typ 'monatlich' oder 'Familienzulagen' eine Wirkung.
-
Wenn diese Felder leer sind und unter [Anstellungsperioden] kein Eintritt oder Austritts-Datum im entsprechenden Monat besteht, erfolgt die Berechnung des satzbestimmenden QS-Betrag ohne Hochrechnung. 'Bsp. 1'
-
Wenn das 'Pensum' und 'Gesamtpensum' gleich sind, erfolgt die Berechnung des SB QS-Betrag wie folgt:
(QS-Basis - Pauschalen) / (Anzahl Tage gemäss Anstellungsperiode * 30) + (Pauschalen) 'Bsp. 2'
-
Wenn das 'Gesamtpensum' > als das 'Pensum' ist, wird der SB QS-Betrag ohne eine Periode wie folgt berechnet:
(Ø Std.-Lohn * 180 / 100 * Gesamtpensum) + (Pauschalen / Pensum * Gesamtpensum) 'Bsp. 3'
-
Wenn das 'Gesamtpensum' > als das 'Pensum' ist, wird der SB QS-Betrag mit einer Periode wie folgt berechnet:
(Ø Std.-Lohn * 180 / 100 * Gesamtpensum) / (Anzahl Tage gem. AP *30) + (Pauschalen / Pensum * Gesamtpensum) Im Unterkapitel 'Bsp. mit Pensum & Periode ohne KW-Stunden', finden Sie ein Bsp. zu dieser QS-Berechnung.
Arbeitszeit Woche
Bei Teilzeitangestellten kann hier die wöchentliche Arbeitszeit festgelegt werden.
Hinweise
|