A
|
ABC-Analyse
|
|
Bewertung der Firma bzw. des ArbN aufgrund des Potentials
|
Akonto
|
|
Lohn Vorschusszahlung
|
ArbG
|
|
Arbeitgeber des Personals
|
ArbN
|
|
Arbeitnehmer (Temporär-Personal)
|
B
|
Backoffice
|
|
Standard-Software (Verkauf, Debitoren, Kreditoren, Personal und Hauptbuch/FiBu)
|
BB
|
|
Begleitbrief
|
Bericht
|
|
Auf Papier gedruckte Daten
|
Berner Skala
|
|
Tabelle mit den ArbG Lohnfortzahlungspflichten
|
Beziehung 1 : N
|
|
Zu einem Datensatz gehören X bzw. N Datensätze. (Bsp. 1 TA hat N Einsätze)
|
BVG
|
|
Berufliches Vorsorge Gesetz
|
C
|
Cursor
|
|
Positionszeichen, welches mit der Maus oder Tastatur positioniert werden kann.
|
Comatic
|
|
Name der Backofficehersteller und dessen Software
|
D
|
Datenbank
|
|
Alle Daten, welche in Tabellen abgelegt sind
|
Datensatzmarkierer
|
|
Jeder Datensatz hat links den 'Datensatzmarkierer'.
Mittels Anklicken kann der Datensatz markiert werden.
Mittels Kontextmenu (rechte Maustaste) können Datensätze bearbeitet werden.
|
Detail
|
|
zeigt die einzelnen Felder des geöffneten Datensatzes
|
Debitoren
|
|
Backoffice-Modul, in welchem die Kunden-Rechnungen verwaltet werden.
|
Download
|
|
Herunterladen von Daten, wie z. Bsp. QS-Tarife, Länder-, PLZ- oder Bankenverzeichnis etc.
|
Drop-Down
|
|
Feld mit einer Auswahlliste
|
E
|
Eingabefelder
|
|
Datenfelder mit verschiedenem Format z. Bsp. Datum, Zeit, Zeichen, Memo usw.
|
Einsatz
|
|
Zeitlich beschränkte Tätigkeit bei einem Kunde.
Im Einsatz werden die Lohn- und Tarifdaten verwaltet.
Der Einsatz bildet die Basis für die Rapporterfassung.
|
E-Printing
|
|
Comatic-Funktion für den direkten Versand von Dokumente/Berichte per Mail
|
F
|
Fakturierung
|
|
Verrechnung, Rechnungsstellung
|
FAK
|
|
Familienausgleichskasse
|
FAR
|
|
Zusätzliche Pensionskasse für den Frühzeitiger Alters Rücktritt im Baugewerbe.
|
Firma
|
|
Überbegriff für alle Adressen (exkl. Personal)
|
Fenster
|
|
Formulare, welche mittels einer Schaltfläche als Fenster geöffnet werden.
|
Filter
|
|
Funktionen und Möglichkeiten bestimmte Daten zu selektionieren.
|
Formulare
|
|
Bildschirmmasken
|
Frontoffice
|
|
Branchenspezifische Softwarelösung (z. Bsp. TWM für Personaldienstleister)
|
G
|
GAV
|
|
Steht für Gesamt Arbeits Vertrag für eine Branche, wie z.Bsp. 'GAV Personalverleih'
|
H
|
History
|
|
In der Regel eine chronologische Aufzeichnung von Ereignissen.
Bezeichnung des Registers, in welchem die Ereignisse verwaltet werden.
|
K
|
Kandidaten
|
|
Personen, welche sich für eine Anstellung beworben haben.
|
Kunde
|
|
Firma mit welcher eine Geschäftliche Beziehung besteht.
|
KW
|
|
KalenderWoche
|
KST
|
|
KostenSTellen Funktion, mit welcher Erträge/Aufwände einem Projekt zugewiesen werden.
|
Kreditoren
|
|
Backoffice-Modul, in welchem die Lieferantenrechnungen verwaltet werden.
|
KTG
|
|
Kranken Taggeld Versicherung (Lohnersatzversicherung für kranke ArbN).
|
L
|
Leistungskalender
|
|
Übersicht der geleisteten Stunden und Abwesenheiten.
Der Ferien- und 13.-Mt. Guthaben und Bezüge sowie der Akontoverwaltung.
|
Lohnabrechnung
|
|
Bericht mit den Lohndaten für eine bestimmte Zeitperiode (in der Regel für einen Monat).
|
Lohnarten
|
|
Unter den Lohnarten werden die ArbN-Leistungen erfasst und verwaltet.
|
LP
|
|
LohnPfändung ist eine vom Betreibungsamt geforderte Verteilung der Lohnauszahlung.
|
|
|
|
|
M
|
Mandant
|
|
Datenbank mit allen Daten pro Mandant.
|
Mandat
|
|
In der Regel das exklusive Recht eines Auftrages.
|
Memofeld
|
|
Eingabefeld mit uneingeschränkter Eingabemöglichkeit (Zeilen).
|
Menuleiste
|
|
Alle Auswahlmöglichkeiten im Kopfteil des Programms.
|
Mitarbeiter
|
|
Internes Personal (Personalberater etc.).
|
O
|
Outsourcing
|
|
Auslagerung bestimmter Aufgaben an Drittfirma.
|
Optionsgruppe
|
|
Auswahlfelder mit ja/nein Wahl.
|
P
|
Parameter
|
|
Software- und mandantenspezifische Einstellungen.
|
|
Payrolling
|
|
Wenn Einsatzfirma selber akquirierte ArbN über ein Personaldienstleister als ArbG einsetzen.
|
Pendenz
|
|
Eine offene, bzw noch nicht erledigte Aufgabe.
|
Personal
|
|
Überbegriff für internes - und temporäres Personal
|
Personalstamm
|
|
Formular in welchem sämtliches Personen verwaltet werden.
|
Personalblatt
|
|
Vorlageblatt auf welchem die Daten von StellenbewerberInnen verwaltet werden.
|
Platzhalter
|
|
Felder in den Vorlagen des Textsystem und der Dokumentenverwaltung, welchen Daten aus der Datenbank übergeben werden.
|
Programm-Module
|
|
Einzelne Programmodule wie z. Bsp. Lohn, Debitoren, Kreditoren, Finanzbuchhaltung, Mailprogramm, Terminverwaltung etc.
|
|
Pull-Down
|
|
Kombinationsfeld mit fixer Auswahl oder Auswahl mit Mutationsmöglichkeit.
|
Q
|
QS
|
|
QuellenSteuer ist eine Direkte Steuer, welche durch den ArbG vom Lohn abgezogen wird.
|
R
|
Rapport
|
|
Arbeitsrapport auf welchem die Arbeitsleistungen verwaltet werden und welcher die Basis für die Rapport-, bzw. Leistungserfassung bildet.
Rapporte werden auch die Ordner für das erfassen von FiBu-Buchungen bezeichnet.
|
Rechnung
|
|
Bericht mit allen verrechenbaren Leistungen für Kunden, bzw. Debitoren.
|
Register
|
|
Teilbereiche eines Formular, bzw. Unterformular (z. Bsp. im Personal- & Adressstamm).
|
S
|
Schaltfläche
|
|
Befehlsflächen zum Starten einer Funktion, wie z. Bsp. [Neu], [Textsystem], [Lohnjournal] etc.
|
Stellenbewerber
|
|
Personen, welche sich für eine Anstellung beworben haben.
|
SQL
|
|
Structured Query Language ist eine normierte Datenbank-Abfragesprache.
|
Symbol
|
|
Icon
|
swissstaffing
|
|
Schweizerischer Verband für Personaldienstleister
|
T
|
Tabellen
|
|
Datenbehälter (die einzelnen Datensätze werden in Tabellen gespeichert)
|
Terminologie
|
|
Begriffsdefinition
|
TWM
|
|
TimeWorkManagement (Name der Branchenlösung von B&F Solutions AG).
|
T&H
|
|
Try & Hire, Anstellung auf Probe mit der Absicht auf eine Festanstellung.
|
U
|
UV
|
|
Unfall-Versicherung
|
V
|
Verkauf
|
|
Backoffice-Modul, in welchem die Kunden, bzw. Debitorenrechnungen verwaltet werden.
|
VZK
|
|
VollZugsKosten, ArbN- & ArbG-Beiträge für die Lohnbuchkontrollen der Paritätische Kommissionen.
|
W
|
Workflow
|
|
Arbeitsablauf
|
WBK
|
|
WeiterBildungsKosten, ArbN- & ArbG-Beiträge für Weiterbildungen der GAV
|