Monatslohn mit Stundentarif

letzte Mutation 25.10.2022
 
Einleitung:
In folgenden Beschreibungen finden Sie allgemeine und spezifische Antworten zur Rapportverarbeitung von ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif'.
Weitere Informationen zur Dienstleistung 'Monatslohn mit Stundentarif' sowie allgemeine Infos und Infos zu den Voraussetzungen finden Sie im Kapitel Monatslohn mit Stundentarif.
 
 
Rapporterfassung
  • Wählen Sie die Lohnart '1061 Monatslohn mit Std.-Tarif' (der Mt.-Lohn wird aut. aus dem Einsatz übernommen).
  • Geben Sie evtl. weitere Lohndaten unter den entsprechenden Lohnarten ein.
    Hinweis
  • Alle Lohnarten für ArbN mit Monatslohn finden Sie am ende des Kapitel Lohnarten Erläuterungen!
  • Beachten Sie für die Taggeldberechnung bei Krankheit oder Unfall auch folgende Kapitel inkl. den Hinweisen.
  • Für geschuldete Überzeitzuschläge, oder bei Gleitzeit-Minusstunden per Austritt, siehe Kapitel 'Überstundenverwaltung mit Kompensation Monatslohn'.
 
 
Arbeitszeit Ist- und Soll-Stunden (Gleitzeitverwaltung):
Die Verwaltung der Soll- und Ist-Stunden erfolgt im [Jahreskalender].
Dabei ergeben sich die Soll-Stunden auf Basis der im Einsatz, bzw. Einsatzplan erfassten wöchentlichen Soll-Stunden und Zeitperioden.
Die Ist-Stunden ergeben sich aufgrund der in der Rapporterfassung (unter der entsprechenden Lohnart) erfassten 'Normalstunden', 'Kurzarbeit', 'Lohnausfall', 'Warte-, Fahr- und Reisezeit', 'Pausen', 'Feiertage' und 'Ferienbezüge', sowie den erfassten Lohnarten für 'Militär', 'Krankheit' und 'Unfall'.
 
Berechnung der ArbG-Taggeldleistung bei Krankheit oder Unfall:
Voraussetzungen:
  • Anspruch auf 80% Lohnersatz ab 3 Tag (2 Tage Wartefrist)
  • Der Monat, in welchem der ArbN arbeitsunfähig war, hat 21 Arbeitstage
  • Von diesen 21 Arbeitstagen hat der ArbN 5 Tage gearbeitet und war 16 Tage arbeitsunfähig
  • Der Monatslohn entspricht CHF 5'000.- * 13
  • Die Wartefrist der TG KTG-Versicherung beträgt 14 Tage
  • Versicherungstaggeld = (5'000.- * 13 * 80% / 365) = p./Tag CHF 142.45 = Total: 12 Tage * 142.45 = CHF 1'709.60
Hinweis Bei folgender Taggeldberechnung wird der Lohnanspruch auf Basis der monatsspezifischen Voraussetzungen, der Arbeitsunfähigkeit und den arbeitsvertraglichen Vereinbarungen berechnet und das Versicherungs-Taggeld erfasst. 
 
1.  Berechnung des Lohnanspruchs in CHF:
B&F hat für die Taggeldberechnung und die Beträge für die Rapporterfassung eine Excel-Vorlage!
Lohnanspruch p./Tag bei 100%: 5'000.- / 21 =
238.10
entspricht bei 80%: 238.10 * 80% = 190.50
05 Tage zu 100%:   5 * 238.10 =
1'190.05
 
02 Tage Wartefrist ohne TG-Anspruch:
0.00
 
14 Tage zu 80% = 14 * CHF 190.50 =
2'667.00
 
Total Anspruch:
3'857.05
 
              
2.  Rapporterfassung von Taggeldleistungen:
Lohnart '1061 Monatslohn mit Std.-Tarif'
3'857.05
(anstelle 5'000.-)
Lohnart '253 TG KTG-Vers. für ArbN mit Mt.-Lohn'
1'709.60
(TG gemäss TG-Abrechnung der KTG-Versicherung)
Lohnart '254 TG SUVA für ArbN mit Mt.-Lohn'
1'709.60
(TG gemäss TG-Abrechnung der SUVA)
 
Hinweise zur Taggeldberechnung und Leistung:
  • Die erfasste TG-Leistung (Lohnart 253 oder 254) wird mittels Lohnart '255 Korrektur Versicherungsleistung' ausgeglichen.
    Somit wird die Basislohnsumme für die Sozialversicherungen (AHV, SUVA, KTG und WBK/VZK) entsprechend reduziert.
  • Bitte beachten Sie, dass bei Lohnersatz ab 1. Tag zu 100% und Taggeldleistungen der Versicherung, der ArbN gemäss obiger Berechnung (da TG-Leistungen der Versicherung nicht sozialleistungspflichtig sind) einen höheren Nettolohn erhält als wenn dieser arbeitet. Dies kann verhindert werden, indem der Lohn soviel reduziert wird, bis der Nettolohn gleich ist, wie bei der Standardlohnabrechnung ohne Taggeldleistungen.
  • Damit bei ArbN mit Anstellungsart 'Monatslohn mit Stundentarif' die Ist-Stunden korrekt in den Jahreskalender übernommen werden, muss unbedingt die Lohnart '253' bei Krankheit, bzw. '254' bei Unfall inkl. dem Ab- und Bis-Datum der Arbeitsunfähigkeit erfasst werden. Somit kann das System automatisch die Ist-Stunden auf Basis der erfassten Periode und den im Einsatz, unter Einsatzplan erfassten Soll-Stunden verwalten.
 
Ferien:
Das Ferienguthaben wird im Personalstamm, Fenster [Ferien & Gleitzeit externe], wie im Kapitel Ferien- und 13.-Monatslohn verwalten beschrieben erfasst/verwaltet.
Die Ferienbezüge ergeben sich durch die Rapporterfassung, bzw. die Stunden, welche unter der Lohnart '135 Ferienbezug' oder '148 Ferien Auszahlung Mt.-Lohn' erfasst werden.
Das Ferienguthaben inklusiv den Ferienbezügen und dem Saldo finden Sie im Register [Jahreskalender] der Rapporterfassung.
Feiertage:
Da Feiertage im Einsatz, bzw. Einsatzplan enthalten sind, werden diese in die Soll-Stunden berechnet.
Damit Feiertage auch in die Ist-Stunden berechnet werden, müssen die vereinbarten Stunden an Feiertagen, (welcher auf einen Arbeitstag fallen) unter der Lohnart '247 Feiertag' erfasst werden.
Hinweise:
  • Wenn ein ArbN an Feiertagen arbeitet, müssen diese Arbeitsstunden zusätzlich erfasst werden.
  • Im [Jahreskalender] werden die Stunden für Feiertage gemäss Einsatzplan angezeigt und in die Ist-Stunden kumuliert.
 
13. Monatslohn:
Mit dem Kunden vereinbaren Sie, ob der '13. Monatslohn' monatlich pro Rata oder an welchem Monat dieser ausbezahlt wird.
Der '13. Monatslohn' wird in der Rapporterfassung unter Lohnart '147 13.-Monatslohn Auszahlung' erfasst.
 
Akontozahlungen:
Die Akontozahlungen werden wie üblich, im Register Akonto der Rapporterfassung eingegeben und überwiesen.